1990 wurde der Begriff „ Emotionale Intelligenz (oder EI) wurde in einer Forschungsarbeit von zwei Psychologieprofessoren, John D. Mayer von der UNH und Peter Salovey von Yale, ans Licht gebracht. Der Begriff wurde in einem weiter erklärt Artikel von Rutgers Psychologe Daniel Goleman, worin er EI so beschreibt:
Die effektivsten Führungskräfte sind in einem entscheidenden Punkt gleich: Sie alle verfügen über ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz. Es ist nicht so, dass IQ und technische Fähigkeiten irrelevant sind. Sie sind wichtig, aber ... sie sind die Einstiegsvoraussetzungen für Führungspositionen .... Ohne (emotionale Intelligenz) kann eine Person die beste Ausbildung der Welt, einen scharfen, analytischen Verstand und einen endlosen Vorrat an kluge Ideen, aber er wird trotzdem kein großartiger Anführer sein.
Die Explosion des Executive Coachings ist darauf zurückzuführen, dass Unternehmen allmählich erkennen, dass der Führungserfolg stark von Eigenschaften wie Belastbarkeit, Selbstbeherrschung und „Sozialkompetenz“ beeinflusst wird. Führungskräfte, die die Fähigkeit besitzen, gut mit ihren Teams zusammenzuarbeiten, sich an Veränderungen anzupassen und flexibel zu sein, sind in einem Unternehmensumfeld viel geschickter und letztendlich erfolgreicher.
Sowohl der Unternehmenssektor als auch die Unternehmer treiben das Wachstum der Coaching-Branche weiter voran, da sie erkennen, dass Feedback und Selbstverbesserung in das alte Sprichwort „Wissen ist Macht“ einfließen und sicherlich kein Zeichen von Schwäche sind. Als Führungskraft oder Geschäftsinhaber – oder jeder, der sich in seiner Karriere hervortun möchte, ist es auch von entscheidender Bedeutung, nicht wertendes Feedback zu Ihrer Leistung einzuholen. Im Sport würde man sich nie träumen lassen, dass ein Star-Spielmacher ohne Trainer auskommt. Alle besten Athleten – unabhängig von ihrer Sportart oder ihrem Talent – haben einen Trainer, warum also nicht die Spielmacher einer Organisation? Ein guter Executive Coach bietet Anleitung, Feedback und Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihr volles Potenzial zu entwickeln und auszuschöpfen.
Eine der Methoden, die wir verwenden und sehr gutheißen, ist ein Prozess, bei dem der Coach die mentalen Modelle eines Klienten aufdeckt. Mentale Modelle sind Überzeugungen, die Sie sich durch Lebenserfahrungen angeeignet haben und die oft unbewusst sind. Dennoch werden diese mentalen Modelle Ihr Leben sowohl privat als auch beruflich bestimmen und Sie entweder unterstützen oder zu einem Hindernis für den Erfolg werden. Durch ein Coaching-Engagement werden Sie beginnen, sie zu identifizieren und zu untersuchen, wie sie sich auf Sie auswirken und vor allem, wie Sie negative mentale Modelle in konstruktive umwandeln können.
Hier sind fünf Vorteile, die Sie bei der Arbeit mit einem Executive Coach erkennen werden:
1. Unvoreingenommene Unterstützung.
Veränderung ist schwer – keine Frage. Ein guter Coach ist nicht wertend und stellt Fragen, um die Motive hinter Ihren Gewohnheiten und Ihrem Verhalten zu ermitteln. Ein wichtiger Aspekt des Coaching-Prozesses ist es, diese Motive und die mentalen Modelle, die sie ausgelöst haben, aufzudecken. Sobald diese ans Licht gebracht werden, sind Sie in einer viel besseren Position, um Veränderungen zu bewirken.
2. Ein perspektivischer „Weckruf“.
Ein qualifizierter Coach hat den Mut, Ihnen respektvoll die Wahrheit zu sagen – und Ihnen zu helfen zu verstehen, wie sich Ihre Überzeugungen auf Ihr Verhalten und Ihre Beziehungen auswirken. Das Bewusstsein Ihrer Überzeugungen und die Klarheit darüber, wie Sie durch sie an einen bestimmten Punkt gelangt sind, können Berge versetzen.
3. Ehrliches Feedback.
Feedback kann schwer zu bekommen sein – selbst wenn Sie danach fragen. Es kann viel auf dem Spiel stehen und gelegentlich kommt die Büropolitik ins Spiel. Alternativ kann ein Coach objektiv bleiben und ist besser in der Lage, ein offeneres Feedback zu erhalten, das Ihnen hilft, die Bedeutung Ihres aktuellen Verhaltens und dessen Einfluss auf Ihre Arbeitsbeziehungen aufzudecken.
4. Strategische Vision und Benchmarking.
Ein erfahrener Coach verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz in der Arbeit mit den besten 20 Prozent der Unternehmensführung sowie mit Führungskräften, die in ihrer Karriere möglicherweise aus der Bahn geraten. Kompetente Coaches verfügen über eine Fülle von Wissen und Perspektiven und können Ihnen helfen, einen Plan und eine Richtung für nachhaltigen Erfolg festzulegen. Viele Kunden fragen oft, wie ihr Feedback im Vergleich zu anderen in ähnlichen Positionen abschneidet. Ein erfahrener Coach kann Ihnen eine ganzheitliche Sicht auf Ihre aktuelle Situation bieten und Ihnen schließlich einen Einblick in Ihre Entwicklung zu einer effektiveren Führungskraft geben.
5. Ihr eigener persönlicher Anwalt und Verhandlungsführer.
Ein kompetenter Coach erhält nicht nur Einblick in Ihre Herausforderungen am Arbeitsplatz, sondern berücksichtigt auch andere Führungskräfte in der Organisation sowie die Unternehmenskultur. Daher kann der Coach Ihnen helfen, Landminen zu vermeiden und die politischen Gewässer erfolgreicher zu navigieren. Coaches können in einigen Fällen auch in der Lage sein, in Ihrem Namen zu verhandeln, und können als unvoreingenommener, dritter Unterstützer Einfluss auf Ihre Vorgesetzten haben.